Präsentationen des Workshops "Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen - mit D-Grid"
| Zeit | Titel | Name |
|---|---|---|
| 10:30 - 10:45 | Begrüßung und Vorstellung | Harry Enke |
| 10:45 - 12:00 |
Communities und die Bildung Virtueller Organisationen
Einleitung |
Harry Enke |
|
Über Communities mit rechenintensiven Aufgaben
Rechenintensive Anwendungen |
Illya Agapov, Gabriel Stöckle | |
|
Über Communities mit datenlastigen Aufgaben I Datenlastige Anwendungen I |
Benjamin Löhnhardt | |
|
Über Communities mit datenlastigen Aufgaben II
Datenlastige Anwendungen II |
Jens Ludwig, SUB |
|
| 12.00 - 12:30 | Mittagspause | |
| 12:30 - 13:30 |
Instrument-, Compute-, Data-Sharing: Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen
Ressourcen-Sharing |
Frank Schlünzen |
|
Gemeinsame Nutzung von Instrumenten
INKABA Virtual SIMS |
Jens Klump |
|
|
Gemeinsame Nutzung von Ressourcen
SOEB - gemeinsame Nutzung von Ressourcen |
Tanja Schmidt | |
|
Gemeinsame Nutzung von Daten
GBIF (G. Dröge) Studie Langzeitdatenspeicherung (N. Enke) |
Gabriele Dröge, Neela Enke |
|
| 13:30 - 14:30 |
Gemeinsame Standards, Verfahren und Arbeitsabläufe nutzen
Standards und Dienste |
Bernadette Fritzsch |
|
Ein Blick auf die Grid-Architektur
Grid Architektur |
Christian Grimme | |
|
VRE-Management und Sicherheit
VRE und VO, Sicherheit |
Harry Enke | |
|
Informations- und und andere Dienste
Informationsdienste, Beispiele |
Torsten Rathmann | |
| 14:30 - 15:00 | Kaffeepause | |
| 15:00 - 16:30 | Über rechtliche, finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen | Oliver Schmid |
|
Einige rechtliche Aspekte
VRE Rahmenbedingungen |
Oliver Schmid |
|
|
Nationale Förderung
Nationale Förderung von VRE |
Frank Dickmann | |
|
Europäische Förderung
ESFRI Projekte |
Heike Neuroth | |
| 16:30 - 17:30 | Abschluss-Diskussion | Harry Enke |


