Arbeitskreis Forschungsdaten

Admin

14. Workshop

des AK Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft, am 01. Juli 2025 in Berlin (Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft)

Forschungsdaten in der Leibniz-Evaluierung

Leibniz Institute werden in einem regelmäßigen Turnus von der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert und bewertet. In der Regel stellen die Institute ihre Leistungen der vergangenen Evaluierungsperiode in Form von Berichten/Darstellungen ihrer unterschiedlichen Forschungsbereiche, Abteilungen oder weiterer Organisationseinheiten dar. Die Vorgaben für die Evaluierungsunterlagen wurden jüngst angepasst und die Umsetzung eines Forschungsdatenmanagements wird zukünftig konkreter abgefragt.

In diesem Kontext stellt sich die Frage, in welcher Form und mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten die Leistungen, die im Bereich Forschungsdatenmanagement erbracht werden, dargestellt werden könnten. Meist ist das Forschungsdatenmanagement organisatorisch einer größeren (infrastrukturellen) Abteilung untergeordnet oder auf personeller Ebene mit verschiedenen Stellenanteilen und Aufgabenbereichen verknüpft. Für eine Selbstdarstellung des Komplexes Forschungsdaten kann sich die Frage stellen, welche Aspekte in einer mitunter kurzen Darstellung einer positiven Bewertung dieses Bereiches dienlich sind und wie sie sich am besten darstellen lassen könnten.

Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden sammeln ihre Erfahrungen aus vergangenen Evaluierungsberichten, vergleichen diese mit ihren Kolleg:innen, ermitteln wiederkehrende (und bewährte?) Muster und entwickeln gemeinsame Ideen und Vorgehensweisen für zukünftige Darstellungen des Forschungsdatenmanagements in Evaluierungsberichten. Sie sind nach dem Workshop in der Lage, die Tätigkeiten des eigenen FDM zu reflektieren, etwaige Erwartungen des eigenen Instituts und der Leibniz-Gemeinschaft zu bewerten und diese möglichst präzise in einem Evaluierungsbericht darzustellen.

Die Zielgruppe des Workshops sind sowohl Kolleg:innen mit Evaluierungserfahrung als auch weitere Kolleg:innen mit Interesse an dem Thema.

Programm

11:30 – 11:50 Uhr Ankommen

11:50 – 12:00 Uhr Begrüßung und Einführung (SprecherInnenkreis)

12:00 – 12:45 Uhr Impulsbeitrag mit anschließender Diskussion:

  • Dennis Pulina (Leibniz-Gemeinschaft, Referat Evaluierung): Die Evaluierung der Leibniz-Institute und Erfahrungen zur Bedeutung von Forschungsdaten

12:45 – 13:00 Uhr Erläuterung der Arbeit in Kleingruppen

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 16:00 Uhr Diskussion in parallelen Kleingruppen anhand von Leitfragen

16:00 – 16:20 Uhr Kaffeepause

16:20 – 17:15 Uhr Vorstellung und Diskussion der Leitfragen


Am 02. Juli 2025 ab 9:30 Uhr (bis ca. 12:30 Uhr) findet die halbjährliche AK-Versammlung in den Räumen der Leibniz-Geschäftsstelle statt.