Programm
Forschungsdatenmanagement in der Leibniz-Gemeinschaft
4. Workshop des AK Forschungsdaten
| 10:30 | Begrüßung und Einführung | Harry Enke, AK Forschungsdaten | |
| 10:45 | Forschungsdatenmanagement: Formen, Potential und offene Fragen | Jens Ludwig, Staatsbibliothek zu Berlin | |
| 11:30 | Forschungsdatenmanagement im SFB 882 – Erfahrungen und Perspektiven | Sophie Rosenbohm, Universität Bielefeld | |
| 12:15 | Einführung, Beschreibung des Ablaufs der Nachmittagssession | Birte Lindstädt, ZB MED | |
| 12:30 | Mittagspause | ||
| 13:15 | Nachmittagssession: Diskussionsgruppen nach Sektionen zu Forschungsdatenmanagement auf Instituts- und Projektebene | AK Forschungsdaten | |
| 15:25 | Kaffeepause | ||
| 15:45 | Zusammenfassung (Moderation) | Harry Enke, AK Forschungsdaten | |
| 16:20 | Ende der Veranstaltung |
Fragen zur Vorbereitung auf die Nachmittagssession (Diskussionsgruppen nach Sektionen):
- Welche Daten fallen in Ihrem Institut an?
- In welchem Format werden sie gespeichert und gibt es dafür in Ihrer Community anerkannte Standards?
- In welchem Kontext fallen diese an (projektbasiert, kontinuierlich auf Ebene von Abteilungen, Institut, etc.)?
- Wofür werden sie genutzt (intern, Weitergabe an Dritte, Publikation)?
- Gibt es Rahmenbedingungen, z.B. rechtliche Restriktionen für den Umgang mit Ihren Daten?
- Wie und auf welchen Ebenen wird Forschungsdatenmanagement in Ihrem Institut unterstützt? Welche organisatorischen Einheiten gibt es in Ihrem Institut, die sich um Daten kümmern?
Liste der registrierten Teilnehmer