Arbeitskreis Forschungsdaten

Admin

Programm

10:30 Uhr Begrüßung (H. Enke, AK Forschungsdaten)

Vortrag I / Forschungsdatenmanagement in disziplinären Verbundprojekten

Peter Bartelheimer (SOFI Goettingen) / SOEB

Vortag II / Forschungsdatenmanagement in internationalen Projekten

Achim Reineke (BIPS)/ I.Family

Vortrag III / Forschungsdatenmanagement in interdisziplinären Projekten

Uwe Heinrich (ZALF) / BONARES

12:30-12:35 Einführung in die drei parallelen Arbeitssessions (B. Lindstaedt, AK Forschungsdaten)

12:35-13:30 Mittagspause

13:30-15:30 Durchführung der drei parallelen Arbeitssessions

15:30-15:45 Kaffeepause

15:45-16:15 Zusammenfassung der Arbeitssessions und Diskussion (H. Enke, AK Forschungsdaten)

Vorbereitung

Konzeption eines kooperativen Projekts

Arbeitshilfen: DMP Checkliste[1]; Themenkatalog

Ziel der Arbeitssessions ist es, für den jeweiligen Kooperationstyp einen Datenmanagementplan konzeptionell zu durchdenken

  • Wo liegen die wichtigsten, wo die schwierigsten Punkte?
  • Was muss/sollte vor Projektbeginn vorbereitet sein?

Ausgangslage:

  • Planung und Konzeption eines kooperativen Projekts (international, interdisziplinär, disziplinär)
  • Mindestens 3 Projektpartner
  • Fokus: Forschungsdatenmanagement

Themenkatalog: 

  • Erfahrungen aus Vorgänger-Projekten?
  • Vorgaben/Anforderungen von (nationalen) Förderern speziell an das Forschungsdatenmanagement?
  • Community-Struktur , Community Standards (auch interdisziplinär) für Datenstrukturen? (disziplinäres und interdisziplinäres Projekt); als Community werden sowohl die eingebundenen Fachcommunities als auch die Adressaten eines Projektes verstanden, ein konkrete Abgrenzung muss sich im jeweiligen Projekt herausbilden.
  • Inwieweit wurden internationale Beispiele für die Erstellung eines Datenmanagementplans herangezogen?
  • Rollenverteilung/Organisation der Partner bzgl. des Forschungsdatenmanagements (Liefern von Forschungsdaten, Datenverwaltung, Kuratierung, Archivierung, etc.)
    • Gibt es festgelegte Aufgabenverteilungen und Personal dafür?
  • Beschreibung der „produzierten“ Forschungsdaten hinsichtlich
    • Art
      • Erhebungsstrategien
    • Dateivolumen
    • Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen: welche Auswirkungen haben unterschiedliche Datenschutzregelungen in den beteiligten Ländern auf den Umgang mit und die Veröffentlichung von Forschungsdaten?
    • Restriktionen von Datengebern (disziplinäres Projekt)
    • Gemeinsam genutzte Standards (Metadaten-Strukturen) (disziplinäres und interdisziplinäres Projekt)
    • Urheberrechtlichen Bestimmungen in den beteiligten Ländern (internationales Projekt)
  • Beschreibung des Auswahlprozesses für
    • Zu löschende Forschungsdaten
    • Aufzubewahrende Forschungsdaten
    • Zu publizierende Forschungsdaten
  • Gemeinsam genutzte Software (Konventionen, Pakete)
  • Beschreibung der vorhandenen oder aufzubauenden Infrastrukturen für
    • Speicherung
    • Aufbewahrung/Archivierung
    • Nachweis
    • Zugriff
  • Verwendung / Vergabe persistenter Identifikatoren
  • Darstellung der anfallenden Kosten
    • Welche Arten von Kosten fallen an?
    • Wo/ In welchem Bereich fallen die meisten Kosten an?
    • Fallen besondere/weitere Kosten an in Bezug auf die internationale Ausrichtung des Projektes/im Vergleich zu nationalen Projekten? (internationales Projekt)
  • Beschreibung des Datenaustauschs unter den Projektpartnern (Versionierung, Namenskonventionen, Dateiorganisation; Gibt es reinen Austausch oder werden Daten auch gemeinsam bearbeitet?)
    • Wie wird der Datenaustausch technisch organisiert (webbasiert, analog, ftp-Server, Cloud)?
    • Gibt es gemeinsame Workflows für die Daten?
  • Beschreibung der Kommunikationsstrukturen unter den Projektpartnern (z.B. Wiki, Mailinglisten, Zugriffsrechte auf Rechner durch Externe)
  • Sprache / Übersetzungen der Daten:
    • Werden alle Originaldaten z.B. ins Englische übersetzt?
    • Gibt es eine einheitliche „Dokumentationssprache“ (Metadaten) für die Forschungsdaten, z.B. Englisch? (internationales Projekt)
  • Welche Anforderungen stellt die EU an das Forschungsdatenmanagement? Welche Bedingungen müssen innerhalb des Projektes erfüllt werden um erfolgreich am Open Data Pilot teilzunehmen? (internationales Projekt)

 
[1] WissGrid: http://www.wissgrid.de/publikationen/deliverables/wp3/WissGrid-oeffentlicher-Entwurf-Checkliste-Forschungsdaten-Management.pdf